Dies ist eine Schwellung unterhalb des Halses rechts oder links, welche beim Blick in den Spiegel auffällt und progredient Schmerzen bereitet.
Viele Patienten erschrecken über den Vorsprung am Schlüsselbein, der sich von heute auf morgen plötzlich ergeben hat. Diese Schwellung am oberen Rand des Brustbeins oberhalb der 1. Rippe wird als Tietze-Syndrom bezeichnet. Hierbei handelt sich um eine empfindliche Entzündung des Rippen-/Brustbeingelenks.
Die Ursache ist ein Hochstand der 1. Rippe, da hier zusätzlich zur Rippe auch das Schlüsselbein mit dem Brustbein verbunden ist. Meist ist diese Schwellung schmerzhaft, aber völlig harmlos, da die 1. Rippe das Gelenk SCG aus der Verankerung drückt und damit einen Reiz- und Entzündungszustand verursacht.
Differenzialdiagnostisch sollte ein Röntgenbild und manchmal ein CT oder MRT durchgeführt werden, um seltene Möglichkeiten einer tumorösen Veränderung, Bandruptur, Fraktur oder eine frühzeitigen Arthrose auszuschließen.
Zur Entstehung wird angenommen, dass sie sehr häufig bei Menschen im mittleren Lebensalter auftritt. Eine Veränderung der Körperhaltung durch mangelnde sportliche Aktivitäten könnte eine Ursache sein.
Durch eine untrainierte Muskulatur des Schultergürtels und der Streckermuskeln der Wirbelsäule wird die erste Rippe von unten gegen das Schlüsselbein gedrückt. Das Schlüsselbein kann jetzt die Verbindung zum Brustbein nicht mehr halten und drückt aus dem Gelenkkörper. Das erklärt auch die Schwellung. Diese Gelenkirritation führt zur falschen Beweglichkeit, welche eine Entzündungsreaktion auslöst. Eine Schwellungsreaktion kommt zwangläufig zustande.
Diese Schwellung verschwindet nicht unbehandelt nach einigen Monaten, sondern muss behandelt werden, ansonsten folgen schmerzhafte Gelenkveränderungen. Hier wird die erste Rippe wieder zur Entlastung des Schlüsselbeingelenkkörpers (SCG) repositioniert/ deblockiert.
Es folgen dann gezielte Haltungsübungen für zu Hause, in der Praxis oder im Fitnessstudio.
Der Orthopäde kann die schmerzhafte Entzündung mit der Injektion einer kleinen Menge Kortison behandeln. Manchmal sind mehrere Injektionen in Abständen notwendig. Mit den Schmerzen verschwindet auch der entzündungsbedingte Anteil der Schwellung.
Es ist äußerst wichtig, den Patienten davon zu überzeugen, die rückseitige Schultergürtelmuskulatur zu stärken und zu trainieren. Hier wird zur Entlastung der Druck auf das Rippen- und Brustbeingelenk genommen und damit weiteren Tietze-Syndromen vorgebeugt.
Ein bereits sporttreibender Patient sollte genau auf die Trainingsvorgaben zur Entlastung des Tietze-Syndroms hingewiesen werden, und/oder es muss ggf. ein neuer Trainingsplan erarbeitet werden.
Was ist das eigentlich?
Heute habe ich ein Thema, welches wahrscheinschlich jeder von Euch kennt, bei dem aber die Ursachen und Therapiemöglichkeiten vielleicht unklar sind: der Tennisarm
Eine Patientin kam zu mir in die Praxis mit Ellenbogenschmerzen. Sie war vor 6 Monaten mit ihrem recht kräftigen Hund Gassi gehen. Nach einer Woche hatte sie Schmerzen im rechten Ellenbogengelenk, der sogn. Tennisarm.
Es folgte ein aufwendiger Weg mit Arztgängen, Schmerzmitteln und Therapien, welche lokal am Ellenbogen durchgeführt wurden, jedoch ohne nennenswerten Durchbruch.
Sportbelastungen im Studio wie Bankdrücken, Liegestütze und auch die Arbeit im Büro waren eingeschränkt oder nur unter einem bestimmten Schmerzgrad möglich. Klar, hier müssen differenzialdiagnostisch weitere Ursachen wie Arthritis, Rheuma, Gicht, Muskelverspannungen, Fibromyalgie, bakterielle Knochenentzündungen, Zysten, Tumore, Überbein (Ganglion), Osteoporose, Durchblutungsstörungen, Hauterkrankungen mit Beteiligung des Ellenbogengelenks (Psoriasis) parallel hinterfragt werden. War aber eher unwahrscheinlich, da die Beschwerden plötzlich nach einem Hundespaziergang kamen.
Kurzum, es war die untere HWS mit Beteiligung der ersten Rippe (N. brachialiskompression) und das Radiusköpfchen am Ellenbogen, welche sich durch einen Ruck des Hundes blockiert hatten. Der Hartspann wurde dann noch durch Akupressur und Blutegel nachbehandelt. Nach ca. 5 Tagen war die Patientin schmerzfrei. Also liebe Freunde des Sports, wenn solche Beschwerden aufkommen, hinterfragt bitte immer, ob alles differenzialdiagnostisch untersucht worden ist, nur so kann gezielt therapiert werden.
Fußschmerzen und Rückenschmerzen
Fußschmerzen und Rückenschmerzen sind keine Seltenheit und stehen oft in einem engen Zusammenhang. Jeder, der einseitig seinen Fuß belastet, dem leuchtet ein, dass sich durch Kompensation langfristig neue Beschwerden auftun. Das ist meist der Rücken, d.h. Beschwerden an der Lendenwirbel-, Brustwirbel- und Halswirbelsäule.
Die gegenüberliegende Seite des Beschwerdebildes wird hier oft überbelastet. Die Hüfte, Knie oder der andere Fuß schmerzt auf einmal. Röntgenologisch ist nichts festzustellen, von der Mechanik scheint alles zu funktionieren, aber ist das wirklich so? Sind Sie umgeknickt, haben sich vertreten oder sich den Fuß verstaucht, sollte nicht nur der Fuß kontrolliert werden, sondern auch das Knie, die Hüfte, Becken und die Lendenwirbelsäule. Sind Sie dabei gestürzt, sollte auch die Brustwirbel- und Halswirbelsäule untersucht werden. Schnell schleichen sich Fehlstatiken ein, die langfristig zu anderen Beschwerden führen.
Lokal am Fuß sind viele kleine Gelenke, die auf den ersten Blick und auch röntgenlogisch gut aussehen, aber funktionieren sie auch miteinander? Schon die kleinste Blockade im Fuß kann zu erheblichen Beschwerden führen, welche die Gesamtstatik beeinträchtigt. Falls Sie sich hierüber weiter informieren möchten, helfen wir Ihnen gerne.
Wenn der Ischiasnerv Probleme macht, strahlt der Schmerz vom Rücken bis in das hintere Bein aus. Ischiasschmerzen, auch (Lumbo-)Ischialgie oder Ischiassyndrom genannt, gehen meistens auf Muskelverspannungen oder Bandscheibenprobleme zurück.
Die Betroffenen beschreiben ihre Empfindungen als stechend-brennend, dumpf-bohrend oder wie einen elektrischen Schlag mit permanenter Ausstrahlung. Es kann als Vorläufer mit Kribbeln (Parästhesien) beginnen, sich akut mit stechenden Schmerzen zeigen oder aber auch mit einer Taubheit einhergehen.
Es kann durch eine banale Bewegung z.B. beim Zähneputzen ein stechender Schmerz ausgelöst werden.
Der Ischiasnerv ist sehr dick und einer der längsten Nerven in unserem Körper. Er entspringt aus dem Rückenmark der unteren Lendenwirbelsäule und hat seinen Verlauf bis in die Füße.
Die Ursache einer Ischialgie liegt oft in einer Fehlstatik, welche sich langfristig über den Alltag in monotonen Körperhaltungen, Bewegungsmangel oder Überlastung einschleicht. Dies führt zu einem Verschleiß der Bandscheiben mit den Folgen eines Hexenschuss (Lumbalsyndrom), Bandscheibenvorwölbung (Protusio), dem bekannten Bandscheibenvorfall (Prolaps) und Schwellungen. Kann dies nicht nachgewiesen werden (per MRT,CT oder Röntgen), sollten Sie in unserer Praxis auf Blockaden oder Muskelverspannungen untersucht und behandelt werden.
Neben einer medikamentösen Therapie durch den Arzt kann folgendes veranlasst werden:
• Physiotherapie mit Traktion
• Osteopathie
• Manualtherapie
• Kinesio-Tapen
• Lasertherapie
• Akupressur
• Sacraltherapie
• Anpassung der Statik
Wir beraten Sie gerne, wenn Sie wissen möchten, was Sie dafür tun können, um langfristig von Ihren Beschwerden loszukommen.
Medical Flossing!
Sie leiden unter einem verstauchten Knöchel oder einer verspannte Schulter? Der Einsatz von Medical Flossing verspricht bis zu 75 Prozent Schmerzlinderung!
Beim Medical Flossing werden durch das lokale Abbinden mit elastischen Therapiebändern von Muskeln oder Gelenken Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit verbessert.
Unsere Therapeuten werden Sie gerne dazu beraten.
Ihnen reicht die gesetzlich vorgeschriebene Therapiezeit nicht aus?
Dann können Sie die Therapiezeit aufstocken, um eine bessere und wirkungsvollere Therapie auszunutzen. Sprechen Sie uns gerne an, damit wir Sie zu Ihrer vollen Zufriedenheit behandeln können.
Unsere Therapeuten und unser Praxismanagement werden Sie gerne dazu beraten.
Immer wieder werde ich gefragt, ob Dehnung überhaupt wichtig ist. In verschiedenen Vorträgen, an denen ich teilgenommen habe, gehen die Meinungen auseinander.
Es gibt auf der einen Seite wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Dehnen absoluter Quatsch sei, andere behaupten genau das Gegenteil.
Ich für meinen Teil weiß, dass Dehnen eine wichtige Einheit ist, um Kraft, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer in Einklang zu bringen.
So wird es auch im Profisport angewandt. Jedes Gelenk hat in seiner Bewegung eine Endgradigkeit. Diese ist zwar nicht immer erreichbar und nicht unbedingt ein Muss, aber es ist ein Basiswert der Beweglichkeit anzustreben, um den eigentlichen Sport wie Tennis, Bodybuilding, Fußball, Laufen oder Klettern als Beispiel gut umsetzen zu können. Wenn ich als Kletterer das Bein nicht hochbekomme, weil ich zu unbeweglich bin, dann geht es nicht weiter. Wenn ich als Tennisspieler vom Brustmuskel verkürzt bin, ist der Aufschlag nur eingeschränkt durchführbar, und beim Bankdrücken im Bodybuilding kann es zu Schulterreizungen führen.
Wie auch immer, denkt über Eure Beweglichkeit im Breitensport mal nach, denn Beweglichkeit/Dehnfähigkeit ist immer noch ein Bestandteil von Kondition. Nehme ich Euch die Beweglichkeit und etwas Kraft an einigen Stellen weg, dann seid Ihr in Eurem eigentlichen Sport konditionell eingeschränkt.
In den Behandlungen ist es sehr auffällig, wenn Patienten beweglicher werden, dass es Ihnen in den Bewegungsabläufen besser geht.
Nun denn, bildet Euch eine Meinung und probiert es aus. Lernt Eure Defizite objektiv kennen, überprüft Eure Statik, und dann geht es mit der Kondition gleich viel besser ab.
Ein Patient kam zu mir in die Praxis und äußerte Beschwerden im unteren Rücken rechts mit Ausstrahlung ins linke Bein.
Er könne sich seit einiger Zeit auch schlechter die Schuhe und Socken anziehen. Das Aufstehen aus dem Sitz heraus fiel ihm ebenfalls schwer. Es gab keinen Sturz oder Unfall, was eine solche Symptomatik auslösen konnte.
Auf Nachfrage kam heraus, dass er seine Geldbörse während der Autofahrt in seiner linken hinteren Hosentasche trägt. Der gute Mann ist im Außendienst unterwegs und sagte, dass es beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug etwas in seinem Rücken geknackt hat. Zum Sport hat er keine Zeit, dementsprechend war auch seine Haltung. Kurzum, ein krummer Rücken in allen Teilabschnitten und eine provozierte Fehlhaltung durch die Geldbörse führten zu einer Blockade L4-S1 links und einer ISG Blockade rechts.
Damit auch langfristig der therapierte Zustand stabil bleibt, habe ich ihm sehr nahe gelegt, seine Haltung durch Sport bzw. Fitness zu verbessern, ansonsten kann die gleiche Symptomatik mehr oder weniger schlimm wiederkommen.
Daher empfehle ich bei Berufen mit sitzenden Tätigkeiten, nie zu lange in einseitigen Positionen zu verharren. Lassen Sie sich im Fitnessstudio Ihres Vertrauens über Haltungsverbesserungen für den Alltag und Ergonomie beraten. Oft bieten auch naheliegende Sportvereine ein gutes Programm, und auch Krankenkassen unterstützen viele Aktivitäten zur Gesunderhaltung.
Der Umkehrschluss wäre ansonsten viel Krankgymnastik, ggf. Osteopathie, Arztgänge, Schmerzmittel etc.
Wer Stress vermeidet, regelmäßig Entspannung sucht, auf erholsamen Schlaf sowie regelmäßige Bewegung achtet und Nikotin, Alkohol sowie Drogen meidet, kann Kopfschmerzen (Cephalgie) vorbeugen.
Trotzdem haben etwa sieben von zehn Menschen hin und wieder plötzliche, kurzfristige oder auch andauernde Kopfschmerzen.
• Halswirbelblockaden
• Brustwirbel- und Rippenblockaden
• Flüssigkeitsmangel
• Muskelverspannungen
• Fehlhaltungen
• Stress
• Bewegungsmangel
• medikamenteninduzierter Kopfschmerz
• Schlafmangel
• psychische Ursachen (psychogener Kopfschmerz)
• Bluthochdruck
• Augenbeschwerden
• Infekte und Entzündungen
Es ist nicht immer nötig, eine Cephalgie zu behandeln. Die meisten Kopfschmerzen verschwinden nach kurzer Zeit von selbst. Insbesondere wenn sie durch vorübergehende Überanstrengung, Schlafmangel oder Alkoholkonsum bedingt sind oder zum Beispiel im Rahmen einer Erkältung auftreten, klingen sie meist ohne Behandlung wieder ab.
Sollten die Kopfschmerzen jedoch anhalten oder in einem bestimmten Rhythmus auftreten, ist hier der Arzt zu konsultieren, um eine Diagnose für die Symptome zu stellen. In vielen Fällen sind Fehlhaltungen im Alltag bzw. am Arbeitsplatz, Blockierungen der oberen Wirbelsäule und Verspannungen die Ursache.
• Osteopathie
• Akupressur
• Manuelle Therapie
• Massagen mit Wärmeanwendung
• Physiotherapie
• Kinesiotapen
Wir können Ihnen dabei nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig helfen Ihre Blockaden zu lösen und Ihre Statik wieder da hinzubringen, dass Sie im Arbeitsalltag bestehen und sie nicht mehr über Ihre Kopfschmerzen nachdenken müssen. Gerne unterstützen wir Sie auch bei Ihrem zuständigen Arzt oder sprechen mit Ihrem aktuellen Trainer, sofern Sie Sport treiben.
im Kraftsport
Die körperliche Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen westlicher Industrienationen ist rückläufig. Mit altersgerechtem Krafttraining und einer zielgerichteten Maßnahme kommt es hier zu einer Leistungssteigerung der Kraftfähigkeiten, so beschreibt es eine Studie von
Brown at al.
Bei 100 Stunden praktiziertem Kraftsport dieser Altersgruppe kommt es zu 0,003 Verletzungen. Im Vergleich zu Fußballern 6,2/100Std. und Basketballern 1,0/100Std. Trainiert wurde in der Studie mit Freihanteln, Kraftmaschinen und körperlichem Eigengewicht.
Meine Frage wie auch die vieler Eltern ist, ob Fehlbelastungen an Geräten zu Verletzungen und ggf. auch Entwicklungsstörungen führen können. Das trifft dann zu, wenn die Geräte, an denen trainiert wird, keine kindgerechte Einstellung haben, welche Gelenkpositionen und Lastdosierungen in diesem Alter zulassen. Hier hat sich bereits viel in der Geräterehabilitation getan.
Im Vergleich zu Kindern und Jugendlichen, die meine Praxis besuchen, befürworte ich eine solche Maßnahme, wenn die Voraussetzungen und die dazugehörige Betreuung stimmt.
Ich gehe aber noch einen Schritt weiter und würde parallel zum Kraftsport auch die Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit unter Berücksichtigung der Körperstatik zum Training befürworten, da es mittlerweile viele Kinder und Jugendliche mit Fehlhaltungen und Belastungseinschränkungen gibt. Ursachen sind lange Schulzeiten und Hausaufgaben am Schreibtisch, oft nicht ergonomisch, und der Fortschritt der Medienindustrie durch Tablet, Mobiltelefon und PC führen zu diesen Haltungsdefiziten.
Wichtig finde ich auch, Sport muss Freude machen, deshalb liebe Eltern, führt Eure Kinder langsam an diesen Sport in einem qualifiziertem Fitnessstudio heran, damit Ihre Kinder erfolgreich und gesund heranwachsen.
Liebe Freunde des Sports,
unser Highlight der Woche ist eine Sportlerin aus dem Rad- und Laufsport. Seit Monaten klagt sie über Belastungsschmerzen im linken Fuß, welche sich im Laufe der Zeit immer mehr verstärkten.
Sie hatte sich mit mehreren Fachärzten auseinandergesetzt und bekam die Diagnose Arthrose in den Fußwurzelknochen. Physiotherapie und Manualtherapie halfen nur bedingt. Einlagen und eine Orthese konnten nur wenig Entlastung bewirken.
Nach dieser Ausweglosigkeit rieten ihr die Fachärzte, den betroffenen Fuß versteifen zu lassen. Ich schaute mir die Bilder an und konnte mir nicht erklären, warum die Arthrose die Ursache für die Beschwerden sein sollten.
Natürlich zeichnete sich für ihr Alter von 56 Jahren eine Arthrose ab. Es gibt aber 4 Grade, und hier hatten wir max. den 2. Grad einer Arthrose erreicht. Das konnte nicht die Ursache sein, aber es zeichneten sich deutlich 2 knöcherne Randzacken am Sprunggelenk ab. Bei Belastung reiben diese am Weichteilgewebe und lösen die Schmerzen aus. Durch die ganze Fehlbelastung kam es zu zusätzlichen Knie- und Rückenschmerzen. Das sind aber Nebensymptome.
Ich bat sie, zu einem guten Kollegen aus einer Spezialklink für Fußbeschwerden zu gehen. Hier bestätigte sich die Ursache. Es lag ganz klar an den Randzacken und nicht an der Arthrose. Da bringt auch die beste Physiotherapie oder Osteopathie nichts.
Durch eine einfache Arthroseskopie ließen sich die Osteophyten/Randzacken entfernen. Es folgte noch eine Nachbehandlung durch manuelle Therapie und Krankengymnastik, um die Mobilität wieder herzustellen. Was möchte ich Euch damit sagen?
Holt Euch bei solchen Eingriffen immer nochmal in Eurer Umgebung eine 2. oder sogar eine 3. Meinung ein, damit Ihr sicher seid, dass der angewandte Eingriff oder die Therapie auch wirklich die Ursache beheben. Es kann immer mal etwas übersehen werden, das ist nur menschlich, aber eine OP ist immer ein Eingriff, dessen Folgen nur schlecht oder gar nicht rückgängig gemacht werden können.
Click the block controls to customize the button.
The back to top button scroll delay before the button shows is set to 200px as the default. As you scroll down the page, it displays after 200px of movement. However you have 4 height options to set via codeditor. 200px, 350px, 500px and 650px for the button to appear.
Change plugins="Dentaurabacktotopa" to plugins="Dentaurabacktotopb" for 350 px in the first line of this block HTML
Change plugins="Dentaurabacktotopa" to plugins="Dentaurabacktotopc" for 500 px in the first line of this block HTML
Change plugins="Dentaurabacktotopa" to plugins="Dentaurabacktotopd" for 650 px in the first line of this block HTML
IF BUTTON NOT VISIBLE, PLS MOVE SIDEBAR TO THE RESPECTIVE HEIGHT YOU HAVE SET FOR BUTTON TO APPEAR FOR CUSTOMIZATION.
This is a global block and it only needs to be added and configured on one page and the settings will apply to all pages.
This block will be invisible on preview or publish retaining only the button.
BACK TO TOP FUNCTION WILL WORK ONLY AFTER PREVIEW OR PUBLISH.